Ausgrabungen – Dritter Teil und Nachschlag

Hinter dem alten Schweinestall, in dem schon lange keine Schweine mehr leben, da sollte das neue Beet für die Rhododendren entstehen. Es ist der einzige Platz, auf den nicht den ganzen lieben langen Tag die Sonne herunterbrennt. Und hier enden Fallrohre von zwei Dachrinnen. Rhododendren mögen es gerne etwas feucht. 

Der Anfang ist gemacht

Den östlichen Bereich sind wir im ersten Lockdown-Jahr angegangen: 2020. Der Entschluss, den Spaten anzusetzen fällt Ende Mai, nachdem zwei unserer Rhododendren mit ihrem bisherigen Standort nicht gut klarkommen: zu trocken. Wir packen den Bauschutt zunächst in große Mörtelwannen, kapitulieren aber bald und bestellen eine mittelgroße Mulde, die am 4. Juni abgestellt wird.

Hübsches aus Rost

Am 27. Juni ist sie voll: gut 5 Tonnen Bauschutt liegen da jetzt drin. Sortenrein und handverlesen. Alles, was wir an Glas, Keramik, Schrott, Plastik und Suppenknochen gefunden haben, wurde anderweitig untergebracht.

Findlinge finden
Brauchbare Ziegel

Auch die gut erhaltenen Ziegelsteine, die als Pflasterfläche unter der Wiese zu finden waren, sind erst einmal auf Paletten gestapelt zur Seite gestellt – für spätere Verwendung.

Frisch bepflanzt: im Juli 2020 ziehen die Rhododendren in ihr neues Zuhause um

Die unzähligen Engerlinge, die zwischen den Scherben und Ziegelbrocken ein schönes Leben hatten, wurden mit großer Freude von den Sperlingen an ihre Kleinen verfüttert. Die cleveren Vögel haben schon morgens angestanden, wenn ich mit dem Werkzeug nach draußen gekommen bin.

Trichterfarn

Ab 30. Juni 2020 wird eingepflanzt. Das Beet wird das neue Zuhause für die Rhododendren Bariton, Bernstein, Mme Masson, Orakel, Metallica, Polarnacht, und zwei namenlose rosa-blühende Exemplare. Gute Gesellschaft geben Trichterfarn, eine Zelkove, ein Schneeflockenstrauch und Bärentraube sowie Maiglöckchen.

Im Juni 2021

Das fehlende Volumen füllen wir mit eigenem Kompost und Komposterde auf – gut gemischt mit Bentonit.
In Summe gehen folgende Volumina in die Fläche:
20 Schiebkarrenladungen eigener Kompost
360 Liter Komposterde 
420 Liter Moorbeeterde
50 Liter beste Pflanzerde
15 kg Bentonit plus Animalin und Hornspäne

Wir gehen in die Verlängerung …
Im Hintergrund blüht der Stechginster: 2022

Der westliche Teil war dann im zweiten pandemischen Jahr dran: 2021. Hier haben wir die Mulde gleich vorneweg bestellt. Auch die ist voll geworden: gute 6 Tonnen sortenreiner Bauschutt waren es diesmal. Wir fangen im Mai an, aber das Jahr bringt mehr Regen als das letzte, was das Ausgraben zwar verlangsamt – ansonsten aber mehr als erwünscht ist.

Arbeit mit Pavillon – für ein wenig Schatten
Statt der Pflasterfläche wurde hier eine Betonplatte gelegt

Außerdem tauchen hier nun ganz neue Fundstücke auf: ein stark angerotteter Telegrafenmast, der sich am Ende nicht entfernen lässt, und ein größeres Stück Betonplatte, das mit dem Vorschlaghammer klein gemacht werden muss, damit wir es überhaupt da rauskriegen. Die Mulde wird dieses Jahr erst Anfang August voll.

Die Mulde ist voll – wir haben Anfang August 2021

In diesem Teil finden der etwas angeschlagene Rhododendron Calsap und eine rosablühende Varietät ihren neuen Platz, dazu weißer und blauer Eisenhut und Farne.

Günter geht noch ein letztes Mal mit dem Pickel durch
Die Rhododendren sind’s zufrieden: Frühjahr 2022

Nachschlag

Ein ganz besonderes Grabungserlebnis hatten wir 2023, als wir das Pflanzloch für einen kleinen Birnbaum ausgehoben haben: wir fanden einen skurrilen Mix aus Schuhen und Mistgabeln. Und es waren überwiegend linke Schuhe. Werden wir dies Rätsel je lösen?

Ausgrabungen – Zweiter Teil

Das erste Gemüsebeet

Zwei Jahre nach dem Einzug, also 2018, beschließen, wir dass wir ein bisschen Gemüse anbauen wollen. Bei einer Gesamtfläche von fast einem halben Hektar, findet sich auch Platz für ein paar Bohnenstangen. Da wir Sandboden haben, empfiehlt sich eine Stelle, an der Wasser in der Nähe ist.

Wir entscheiden uns für einen Platz hinter dem Nordgiebel des alten Schweinestalles. Dort steht die große Regentonne.

Diesmal sind wir vorgewarnt: auf dem Plan des Grundstückes ist irgendwo hier das alte Hühnerhaus eingezeichnet. Es steht da schon lange nicht mehr, aber vermutlich werden wir auf Reste des Fundamentes stoßen. Soweit lagen wir richtig. Allerdings findet sich zusätzlich auch der Großteil der Dachpfannen des Hühnerhauses und jede Menge interessante Beigaben: Wir finden das Flaschengrab. Eigentlich ist es die Grabstätte für alles aus Glas: Flaschen, Stallfensterscheiben, Gläser, Essigballons. 

Seit Sommer 2018 haben wir dort schon vier Mal durchgegraben. Es kommen immer noch Glasscherben raus. Grüne, weiße, braune.

Abgesehen von den Massen an Glasscherben, finden sich auch einige völlig unbeschädigte Flaschen, die unvermeidlichen Ziegelsteine und Bruchstücke davon – und Fliesen. Diesmal sind es Wandkacheln in einem ausgesprochen weiten Spektrum von Dessins. Da ist filigranes Rankenmuster und harte Schwarz-Weiß-Graphik. Blau-Weiß ist auch dabei. 

Und wie immer leben zwischen dem Schutt heiter und wohl geschützt vor Vogelschnäbeln und Maulwurfschnauzen: massenweise Engerlinge.

Neben Glas, Fliesen, Ziegeln und Betonpfosten taucht hier nun auch Uriges aus Rost auf.

Den Zuckerschoten gefällt der Platz.

Auch die Dicken Bohnen gedeihen und der Zuckermais.

Die Vielfalt der Scherben